A1

Die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) beschreibt die elementare Sprachverwendung. Lernende auf diesem Niveau sind in der Lage:

  • Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen.
  • Sich und andere vorzustellen sowie anderen Personen Fragen zu ihrer Person zu stellen und zu beantworten, beispielsweise wo sie wohnen, welche Personen sie kennen oder welche Dinge sie besitzen.
  • Sich auf einfache Weise zu verständigen, vorausgesetzt, die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner sprechen langsam und deutlich und sind bereit zu helfen.

Das ManVisCom Gebärdensprachstudio orientiert sich bei der Gestaltung seiner Kurse an diesen Standards, um sicherzustellen, dass Lernende die grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten in der Gebärdensprache erwerben.

Hier ist eine detaillierte Aufteilung des Gebärdensprachkurses A1 in drei Stufen: A1.1, A1.2 und A1.3. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf, um eine systematische Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu ermöglichen. 

A1.1 – Grundlagen der Gebärdensprache
Ziel: Erste Kommunikation in DGS, grundlegender Wortschatz und einfache Sätze.

  1. Einführung in die Gebärdensprache
    ✅ Visuelle Wahrnehmung & Körpersprache
    ✅ Bedeutung von Mimik in der DGS
    ✅ Unterschiede zur Lautsprache
  2. Begrüßung & Vorstellung
    ✅ Begrüßungen und Verabschiedungen
    ✅ Sich vorstellen (Name, Wohnort, Alter)
    ✅ Fragen stellen & beantworten (Wer? Was? Wo?)
  3. Fingeralphabet & Buchstabieren
    ✅ Einführung in das deutsche Fingeralphabet
    ✅ Eigene Namen und einfache Begriffe buchstabieren
  4. Erste Vokabeln & einfache Sätze
    ✅ Zahlen 1–20, Farben, Wochentage
    ✅ Familie & Freunde (Mutter, Vater, Geschwister)
    ✅ Alltagsgegenstände & einfache Verben (essen, trinken, schlafen)

A1.2 – Erweiterung des Wortschatzes & erste Dialoge
Ziel: Sicherer Umgang mit häufigen Wörtern und kurzen Sätzen im Alltag.

  1. Zeitangaben & Datum
    ✅ Tageszeiten (Morgen, Mittag, Abend, Nacht)
    ✅ Uhrzeiten & Datum gebärden
    ✅ Häufigkeitsangaben (immer, oft, selten, nie)
  2. Alltag & Freizeit
    ✅ Freizeitaktivitäten und Hobbys beschreiben
    ✅ Wetter und einfache Beschreibungen (warm, kalt, sonnig)
    ✅ Essen & Trinken (Obst, Gemüse, Getränke)
  3. Erste Dialoge & Kommunikation in DGS
    ✅ Einfache Frage-Antwort-Kombinationen
    ✅ Zustimmung und Verneinung (ja, nein, vielleicht)
    ✅ Häufige Sätze für den Alltag

A1.3 – Vertiefung & erste kleine Gespräche
Ziel: Verständigung in einfachen Gesprächen, vertiefte Gebärdenkenntnisse. 

  1. Erweiterung des Wortschatzes
    ✅ Zahlen 21–100
    ✅ Berufe, Orte und Verkehrsmittel
    ✅ Kleidung und Farben kombinieren
  2. Mein Umfeld beschreiben
    ✅ Zuhause & Zimmer beschreiben
    ✅ Wege & Richtungen zeigen (links, rechts, geradeaus)
    ✅ Gefühle & Zustände (glücklich, traurig, müde, hungrig)
  3. Einführung in die Gehörlosenkultur
    ✅ Gehörlosengemeinschaft & Identität
    ✅ Kommunikationsregeln in der DGS
    ✅ Umgang mit Gehörlosen im Alltag

Hier ist eine empfohlene Unterrichtsdauer für jede Stufe basierend auf 20–40 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht in der Regel 45 Minuten.
🔹 A1 – Grundstufe (A1.1, A1.2, A1.3)
🕒 20–40 UE pro Modul (insgesamt 60–120 UE für ganz A1)
📌 Ziel: Sich selbst vorstellen, einfache Gespräche führen, erste Dialoge meistern. 

Abschluss von A1
➡ Praktische Übungen & kleine Gespräche
➡ Wiederholung & Festigung
➡ Vorbereitung auf A2-Kurse

Anfrage
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sprachniveaustufen
Skip to content